Kultur im MOMENT


Im Café finden regelmässig kulturelle Veranstaltungen statt, welche vom Verein "Kultur im MOMENT" organisiert werden.


Wir schauen auf wunderbare Veranstaltungen im 2024 zurück!

Freuen Sie sich auf ein wieder schönes und abwechslungsreiches Programm im 2025!


Möchten Sie per Mail über Veranstaltungen informiert werden?
Dann senden Sie uns Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an
kultur@moment-cafe.ch


Vorschau 2025



5. September / Improtheater

24. Oktober / Vokalensemble OTTO / Konzert

21. November / Zen Gedichte / Lesung



nicht von nacht

Daniela Dill - spoken word, Künstlerin, Autorin

Stephanie Tangerding - Autorin, Künstlerin

Till Bürgin - sound arts




Freitag, 20. Juni 2025, 19:30 


Türöffnung und Konsumation ab 19:00
Kollekte zur Deckung der Unkosten, Richtbetrag Fr. 25
Anmeldung unter
kultur@moment-cafe.ch 

  • weiterlesen...

    Täglich und über ein Jahr hat sich Stephanie Tangerding an den Schreibtisch gesetzt und Wahrnehmung – nach innen, nach aussen – ernst genommen als Echoraum gelebten Lebens. 


    Gegenwart kristallisiert zu Bildern aus, im Umraum von Silben stockt die Zeit, kehrt Kindheit zurück und mit ihr die Grossmutter, die Mutter, der Vater. Wir lesen von einer Heimat unter weitem Himmel, von einer aus Schutt und Asche geborgenen Vase, von Gerüchen im italienischen Frühling und nicht zuletzt vom Tod, den kein Schweigen vergessen machen kann. 


    Das Fenster, ein Fluss, die Witterung sind weiterhin da. 



Vergangene Veranstaltungen

Duo 51 B.C.

Diego Caruso - Kontrabass

Lindsay Buffington - Harfe



Freitag, 11. April 2025, 19:30 


Türöffnung und Konsumation ab 19:00
Kollekte zur Deckung der Unkosten, Richtbetrag Fr. 25
Reservation unter
kultur@moment-cafe.ch erwünscht

  • weiterlesen...

    51 Saiten und definitiv nicht vorchristlich, sondern romantisch, klassisch und auch volkstümlich - dafür steht das Duo 51 B.C. 


    Lindsay Buffington ist für die 47 saitige Harfe verantwortlich und Diego Caruso für die vier Saiten seines Kontrabasses. 


    Ihr Repertoire ist stilistisch breit und reicht von volkstümlicher Musik aus Osteuropa, Irland und Brasilien über Opernarien und Tangos bis zu französischen Chansons und klassischen Stücken.


    duo51.ch

Japanische Teekultur

Bilder, Worte und Taten zum japanischen Tee

Andy von Allmen


Freitag, 28. Februar 2025, 19:30 

(ausgebucht)


Freitag, 4. April 2025, 19:30

(zusätzliches Datum wegen grosser Nachfrage, ausgebucht, es existiert eine Warteliste)


Türöffnung und Konsumation ab 19:00
Kollekte zur Deckung der Unkosten, Richtbetrag Fr. 25
Maximal 30 Teilnehmende
Reservation unter
kultur@moment-cafe.ch

  • weiterlesen...

    Japanischer Tee ist weit mehr als nur ein Getränk; er ist ein wesentlicher Bestandteil der japanischen Kultur und Tradition. Die Geschichte des japanischen Tees lässt sich bis ins 9. Jahrhundert zurückverfolgen, als buddhistische Mönche Teesamen aus China mitbrachten. 


    Seitdem hat sich Tee in Japan zu einem Symbol für Ruhe und Meditation entwickelt. Im Laufe der Zeit haben sich in Japan einzigartige Teesorten, Produktionsprozesse und Zubereitungsmethoden herausgebildet, die weltweit geschätzt und genossen werden. 


    An diesem Abend werden Sie nicht nur in diese faszinierende Welt eingeführt, sondern haben auch die Gelegenheit, verschiedene Teesorten zu degustieren.


    info@japanischer-tee.ch


Die Schachnovelle

eine szenisch-musikalische Lesung 

Felix Bertschin (Spiel und Sprache) 

Jürg Zurmühle (Musik und Sprache)


Donnerstag, 21. November 2024, 19:30


Türöffnung und Konsumation ab 19:00
Kollekte zur Deckung der Unkosten, Richtbetrag Fr. 25
Maximal 30 Teilnehmende
Reservation unter
kultur@moment-cafe.ch

  • weiterlesen...

    Die kurz vor seinem Tod erschienene Erzählung von Stefan Zweig hat immer noch brisante Aktualität: systemgefährdende Personen werden verbannt und ringen ums Überleben in extremen Situationen.


    Die szenisch - musikalische Lesung konzentriert sich auf die gekonnt geschilderten, spannenden Ereignisse auf dem Passagierdampfer (Lesung) und die psychologisch eindringliche Beschreibung der äusseren und inneren Zustände in der "Hotelzelle" des Dr. B. (Spiel).


    Die dritte Theaterproduktion von ZUBERsicht mit dem Musiker Jürg Zurmühle und dem Schauspieler Felix

    Bertschin verdichtet die Novelle zu einem eindringlichen Kammerspiel.

Sinne des Lebens und Lebenssinn


Yvonn Scherrer


Freitag, 20. September 2024, 19:30


Türöffnung und Konsumation ab 19:00
Kollekte zur Deckung der Unkosten, Richtbetrag Fr. 25
Maximal 30 Teilnehmende
Reservation unter
kultur-im-moment@bluewin.ch

  • weiterlesen...

    Unsere Sinne gleichen einer Schatzkammer mit kostbaren Juwelen. Meist halten wir uns nur bei den Truhen auf, in denen die Preziosen der Augen liegen. Doch wer auch die Truhen des Hörens, des Riechens und des Berührens öffnet, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Wer mit all seinen Sinnen wahrnimmt, führt ein unermesslich reiches Leben. 


    Yvonn Scherrer ist seit frühester Kindheit blind. Die Wahrnehmungsexpertin, Autorin und Radiojournalistin führt in ihrem Vortrag durch die Schatzkammer der Sinne und zeigt auf, wie sich das Wahrnehmen auf die Sinnhaftigkeit unseres Lebens auswirkt. 

Wildes Sommerbuffet

Einblick in die Welt der essbaren Wildpflanzen

mit Gabriela Schneider


Samstag, 17. August 2024, 17:30


Kosten 100 Franken (Workshop, Rezepte, Sommerbuffet à Discretion inkl. Getränke)
Maximal 20 Teilnehmende
Reservation bis 13. August unter
kultur-im-moment@bluewin.ch

  • weiterlesen...

    In diesem Workshop erfahren Sie, warum wir unseren einheimischen Wildpflanzen wieder mehr Beachtung schenken dürfen und welche Rolle sie für eine gesunde Ernährung spielen können.


    Gemeinsam bereiten wir einfache Häppchen und Gerichte zu und geniessen die Geschmacksvariationen der «wilden Grünen», zusammen mit einem Glas Wein oder Prosecco.


Verdichtungen

Eine Lecture performance von und mit Alex Silber


Donnerstag, 13. Juni 2024, 19:30


Türöffnung und Konsumation ab 19:00
Kollekte zur Deckung der Unkosten, Richtbetrag Fr. 25
Maximal 30 Teilnehmende
Reservation unter
kultur-im-moment@bluewin.ch

  • weiterlesen...

    Moment mal, da war dieser Satz. Einmal am Tag 

    muss ich in den Himmel schauen, um zu sehen, ob ich noch da bin. Den schrieb ich auf, wie er mir eingefallen war. Oder fiel der Text über mich her? Darüber dachte ich nach, als mir die Worte gedruckt vorlagen. Ist das deine Schreibe? Wie wär’s damit: Einmal am Tag zum Himmel blicken und nachschauen, ob ich noch da bin. Blicken, ja, aber Nachschauen? Das Nachsehen haben, wie Gelesenes Ansprüche weckt? Einmal am Tag in den Himmel schauen und sehen, ob du auch da bist. Heisst das, einmal gleich zweimal? 

    Moment mal.


    sikart.ch


Medusa

Musikalische Betrachtungen über die wunderbare Welt der Quallen in fernen Ozeanen und nahen Schweizer Seen

 

Donnerstag, 11. April 2024, 19:30 h

Türöffnung und Konsumation ab 19:00 h

Kollekte zur Deckung der Unkosten, Richtbeitrag Fr. 25



Heidi Gürtler: Kompositionen, Texte, Akkordeon

Dieter Buchwalder: Improvisationen, Marimba, Perkussion

Konstantin Karagiannis: Visuals

  • weiterlesen...

    Akkordeon und Marimba ist eine unerwartete Kombination. 

    Die Musik hat etwas tänzerisches wie geschmeidige Tentakel, perlt wie Luftblasen unter Wasser und pulsiert wie ein sich  fortbewegendes Wesen. 

    Es tönt wie Filmmusik sagen die einen, klingt französisch oder östlich, finden die anderen:

    jazzy accordion folk.


Tee-Kultur des Okzidents

Die Kunst der Zubereitung von Genuss- und Arzneipflanzentees

Agnès Leu I Naturheilpraktikerin, Arzneipflanzenkundige

 

Freitag, 2. Februar 2024, 19:30 h

Türöffnung und Konsumation ab 19:00 h

Kollekte zur Deckung der Unkosten, Richtbeitrag Fr. 25

maximal 25 Teilnehmende

Reservation unter kultur-im-moment@bluewin.ch

  • weiterlesen...

    Betrachtungen zu Geschichte und Wirkweise

    Degustation von Geschmack und Vielfalt

    Wie wird die westliche Tee- Kultur verstanden? Inwiefern spiegelt sich darin das Wissen der Antiken Heilkunde und der Alchemie? Welches sind die Möglichkeiten der Teezubereitung und Rezeptur? 

    Die Meister*innen der Antike bis hin zu Paracelsus deuteten die Pflanzen und Bäume. Sie begriffen deren Heilkraft in Verbindung mit den Planetenkräften und aufgrund ihres Standortes, ihrer Gestalt, Blattform und Blütenfarbe. 

    „Die Kunst, Rezepte zusammenzustellen, ist in der Natur vorhanden. Sie selbst stellt sie zusammen“   

    Paracelsus


    www.praxis-artemisia.ch


Teezeremonie und chinesische Philosophie


Betrachtungen in Bild, Wort und Tat

mit Zeremonie und Degustation

Christina Qu


Freitag, 15. Dezember 2023, 19:30 h

Türöffnung und Konsumation ab 19:00 h

Kollekte zur Deckung der Unkosten, Richtbeitrag Fr. 25

maximal 25 Teilnehmende

Reservation unter kultur-im-moment@bluewin.ch


  • weiterlesen...

    Die Teezeremonie und chinesische Philosophie sind eng miteinander verbunden, da beide eine tiefe Wertschätzung für die Harmonie zwischen Menschen und Natur betonen.

     

    In der chinesischen Philosophie, insbesondere im Daoismus, wird die Einheit mit der Natur als wesentlich angesehen, und die Teezeremonie bietet eine Möglichkeit, diese Verbundenheit zu zelebrieren.

    Die Praxis der Teezeremonie eröffnet eine Welt der Achtsamkeit, in der Respekt und das bewusste Erleben des Augenblicks durch die Hingabe an einfache Handlungen in ihrer vollen Pracht erstrahlen.


    christinaqu.com

Stillesung

Literarisch-musikalische Momente

mit Daniel Buser, Schriftsteller, Sprecher

und Salome Buser, Musikerin, Fährifrau


Freitag, 17. November 2023, 19:30 h

Türöffnung und Konsumation ab 19:00 h

Kollekte zur Deckung der Unkosten, Richtbeitrag Fr. 25


  • weiterlesen...

    Eine szenische Lesung voller Lyrik, Klänge und Geschichten, 

    mit Fragen ohne Antworten, mit überraschend ungewohnt Gewohntem, tiefgründig und augenzwinkernd, musikalisch und heiter still.


    Die beiden Geschwister Buser kreieren zum ersten Mal 

    ein kulturelles Gemeinsames:

    Willkommen zu einer Fährifahrt über den Lebensfluss, 

    der durchs Mäandertal führt.  


    Einfach da. 

    Moment mal. 

    Stilllaut.


Chinesische Kalligrafie

und Zen-Meditation


Betrachtungen in Bild und Wort

Christina Qu


Freitag, 29. September 2023, 19:30 h

Türöffnung und Konsumation ab 19:00 h

Kollekte zur Deckung der Unkosten, Richtbeitrag Fr. 25

maximal 25 Teilnehmende

Reservation unter kultur-im-moment@bluewin.ch


  • weiterlesen...

    «Rückkehr zur Wurzel» Laozi, Kapitel 16

    致虚极,守静笃。万物并作,吾以观复。

    Wenn wir die äusserste Selbstenteignung erreicht, 

    die Stille unerschütterlich bewahren,

    so mögen alle Wesen zugleich sich regen: 

    wir schauen zu, wie sie wiederkehren. 


    In der Zen-Meditation wird der Körper als ein wichtiger Bestandteil des Meditationsprozesses betrachtet. Beim Schreiben der Kalligrafie werden Körperbewegungen und Atemtechniken genutzt, um den Fluss der Energie und den Ausdruck zu unterstützen, um das Innere des Praktizierenden zu offenbaren. 


    christinaqu.com

Klänge aus der Stille


Musik für die japanische Bambusflöte Shakuhachi

Jürg Fuyûzui Zurmühle


Freitag, 9. Juni 2023, 19:30 h

Türöffnung und Konsumation ab 19:00 h

Kollekte zur Deckung der Unkosten


  • weiterlesen...

    Die traditionelle Musik der Shakuhachi hat eine Wurzel in der Praxis der Zen-Meditation. In äußerst gedehnten langsamen Melodien erhalten Töne und Klänge eine hohe Eigenständigkeit und Bedeutung. Dazwischen, als unhörbare aber deutlich wahrnehmbare Verbindung ist die "leere Zeit" – Pausen, analog dem Raum oder der leeren Fläche im Bild. Musik aus und in die Stille.

     

    Jürg Fuyûzui Zurmühle ist von Zenkoku Chikuyûsha, der japanischen Shakuhachi Gesellschaft in Tokyo, ernannter Meister (Shihan) der japanischen Bambusflöte Shakuhachi. Er hat mehrere Produktionen mit der Shakuhachi und der Querflöte veröffentlicht.


    www.shakuhachi.ch

Kultur im Moment